Für Vorstandschaft und Mitglieder war es die erste Veranstaltung, die der Freyunger Frauenbund seit langem organisiert hat: eine Kreuzwegandacht in der Pfarrkirche Freyung. Am Palmsonntag versammelten sich „mehr Teilnehmer als gedacht", wie die stellvertretende Vorsitzende Sabine Reichel betonte, nachmittags in der Pfarrkirche, um gemeinsam den Kreuzweg zu beten.
Sabine Reichel und Sabine Zitzl fungierten als Lektorinnen und Kaplan Andreas sorgte dank moderner Technik für ansprechende musikalisch Umrahmung.
Bei strahlendem Sonnenschein waren einige Mitglieder des Frauenbundes und Pfarrangehörige in die Pfarrkirche gekommen, um gemeinsam den traditionellen Kreuzweg zu beten. Die stellvertretende Vorsitzende Sabine Reichel und Vorstandsmitglied Sabine Zitzl trugen Texte zu den einzelnen Kreuzwegstationen vor. Übertragungen von liturgischen Gesängen zur Passionszeit ergänzten die Gebete und gaben der Andacht einen würdigen Rahmen.
Im Anschluss nutzten einige der Teilnehmer die Gelegenheit, noch einen der bereit gestellten geweihten Palmbuschen mit nach Hause zu nehmen. Von vielen gab es lobende Worte über die Gestaltung der Kreuzwegandacht und man spürte die Freude der Besucher, dass man zumindest ein bisschen Normalität erleben durfte.
Planungen für Advent laufen trotz Corona-Beschränkungen
Von Margit Poxleitner
Es ist unumstößlicher Fakt für jeden Verein, der in einem übergeordneten Verband organisiert ist: ein Großteil der Mitgliederbeiträge ist an den Verband abzuführen. Das gilt genau wie für Schützen- und Sportvereine auch für den Frauenbund. Erhöhungen der Verbandsbeiträge ziehen entsprechend Erhöhungen bei den Mitgliedsbeiträgen der Vereine nach sich. Die Landesdelegiertenversammlung des KDFB hat kürzlich die Erhöhung der Beiträge beschlossen. Die Vorstandschaft des Frauenbundes Freyung hat sich in einer Videokonferenz damit auseinandergesetzt. Ferner beschäftigte sich die Vorstandschaft mit Planungen für den kommenden Advent.
Rumänienhilfe: Freyunger Frauenbund sammelt Hilfsgüter
Von Margit Poxleitner
Zum wiederholten Male hat der Frauenbund Freyung zur Hilfsaktion für die „Rumänienhilfe Wegscheid" aufgerufen. Die Resonanz war enorm und die Organisatoren begeistert von der großen Hilfsbereitschaft. Am laufenden Band wurden Spenden zur Sammelstelle beim Parkplatz der Praxis Dr. Schmidbauer am Bannholz 4 a in Freyung gebracht. Gemeinsam hat ein Team vom Frauenbund Freyung und PGR-Vorsitzendem Josef Geis die Hilfsgüter in den Fahrzeugen verstaut.
Autorinnenlesung mit anschließender Diskussion
"Die Kirche besteht nicht nur aus Machtmissbrauch, sexueller Gewalt und Frauenverachtung, es gibt in ihr doch auch so viele Menschen, die Gutes tun!" Bei diesem vielgehörten Rechtfertigungsversuch ist die Geduld der Journalistin, Feministin und bekennenden Katholikin Christiane Florin schnell am Ende. Ja, es gibt diese Menschen, die Gutes tun! Aber auch sie haben viel zu lange zu Machtmissbrauch, sexualisierter Gewalt und Frauenverachtung geschwiegen. Vielleicht, weil sie es nicht für möglich gehalten haben, vielleicht, weil sie sich ihre Heimatidylle nicht kaputt machen lassen wollten. Denn katholisch sein ist nicht nur ein Glaube, es ist auch ein Heimatgefühl.
Dabei muss die katholische Kirche dringend zu einem liberalen und aufgeklärten Denken finden. Als eine der kenntnisreichsten und meinungsstärksten Beobachterinnen des kirchlichen Lebens in Deutschland formuliert Christiane Florin in "Trotzdem! Wie ich versuche, katholisch zu bleiben" nicht nur eine Anklage und Selbstanklage, sondern auch ihre tiefe Sehnsucht nach gründlicher Erneuerung, mit der sie vielen kritischen Gläubigen aus dem Herzen spricht.
Die Vorstandschaft des Frauenbundes Freyung weist darauf hin, dass bis Ende August aufgrund der Corona-Regelungen keine Veranstaltungen des Frauenbundes und keine Termine stattfinden.
Die Vorstandschaft des Frauenbundes Freyung hat beschlossen: "Auch wir wollen etwas tun" und ruft zum "Mundschutznähen" auf. Interessierte können sich bei Sabine Reichel oder Marita Irlesberger melden. Bei Bedarf werden auch Materialien, wie Stoffe, Bänder und Verstärkung zur Verfügung gestellt. Die Nähanleitungen können bei den beiden Vorsitzenden angefordert werden und werden gleichzeitig in der Metzgerei Brodinger, der Bäckerei Blumstingl und bei Edeka Pöschl im Stadtplatzcenter ausgelegt (ab Samstag Nachmittag). Die fertigen Mundschutze werden bei den Näherinnen abgeholt und verte...>>>>>
Der Frauenbund Freyung sagt aufgrund der Coronavirus-Entwicklungen alle Veranstaltungen bzw. Programmpunkte bis zum 19. April ab. Auch die Kreuzwegandachten und die Jahreshauptversammlung entfallen.
Ein Gebet wandert über 24 Stunden lang um den Erdball …
… und verbindet Frauen in mehr als 120 Ländern der Welt miteinander!
Nach einem Jahr Pause hat der Frauenbund Freyung am Unsinnigen Donnerstag wieder zum Bunten Abend ins Kurhaus eingeladen. Das Schauspielerteam um Michi Benzinger hat sich mächtig ins Zeug gelegt, um atemberaubende Sketche zu präsentieren. Als Superclou bewies sich die Idee einen DJ einzuladen. Bis weit nach Mitternacht feierte "Jung und nur ein bisschen älter" den unsinnigen Donnerstag. Verantwortlich für das Programm auf der Bühne war Michi Benzinger. Das Vorsitzteam Marita Irlesberger und Sabine Reichel kümmerten sich um das "drumherum". Die Preise für die Tombola hat wie immer die Freyunger Geschäftsweltgespendet.
Eine Winterwanderung hat die Vorstandschaft des Freyunger Frauenbundes veranstaltet. Von der Glashütte am Geyersberg ging es Richtung Falkenbach. Auch wenn sich die Idylle nicht so winterlich zeigte wie im vergangenen Jahr, hatten die Frauen bei reger Unterhaltung viel Freude an der Wanderung. An den Lichtungen bot sich ein wunderbarer Ausblick auf die Bayerwaldlandschaft. Von Falkenbach ging es vorbei an der Eishalle schließlich zurück und zur „Einkehr" beim Café-Restaurant Uhrmann.
> >
und die Lebkuchen Erlebniswelt: das Lebzeltarium
> >
Vorstandschaft des Frauenbunds Freyung bei Jahreshauptversammlung weitgehend bestätigt
Text und Bilder Margit Poxleitner
Der Frauenbund Freyung (FB) hat auf seiner Jahreshauptversammlung im Passauer Hof auf ein ereignisreiches Vereinsjahr zurückgeblickt, geprägt von der Feier des 100. Geburtstags des Vereins. Bei den Neuwahlen unter der Leitung von Stadtpfarrer Magnus König wurde die Vorstandschaft weitgehend bestätigt. Drei verdiente Mitgestalterinnen des Bunten Abends wurden verabschiedet.